Die Berechnung der Solarenergie wird durchgeführt, um die Energiemenge zu bestimmen, die ein Solarmodul erzeugen kann. Bei diesem Berechnungsprozess, bei dem sich mehrere Faktoren direkt auf die Leistung auswirken, müssen Sie die nachstehenden grundlegenden Schritte befolgen. Zu beachten sind Faktoren wie die Kapazität des Solarmoduls, die Dauer der Sonneneinstrahlung, die Anzahl der Module, die Größe des Wechselrichters und das Budget, insbesondere der tägliche Energiebedarf.
Bei der Ermittlung des täglichen Energiebedarfs müssen Sie den Verbrauch Ihres Unternehmens oder Ihrer Wohnräume in kWh betrachten. Den durchschnittlichen täglichen Stromverbrauch können Sie anhand der Stromrechnung ermitteln. Bei der Berechnung der Solarenergie ist der Wert des Solarmoduls in Watt wichtig. Es ist wichtig, die Paneele, die in der Regel eine Leistung von bis zu 400 W haben, nach Ihren Bedürfnissen auszuwählen. Natürlich können Sie sich über die tägliche, effiziente Arbeitszeit der Solarmodule in Ihrer Region informieren und entsprechende Berechnungen anstellen. In unserem Land schwankt die durchschnittliche tägliche Sonnenscheindauer zwischen 4 und 5 Stunden.
Zu den weiteren Faktoren, die sich direkt auf die Energieberechnung auswirken, gehört die Anzahl der Solarmodule. Wenn zum Beispiel ein täglicher Energiebedarf von 10 kWh besteht und 300-W-Paneele verwendet werden, beträgt die Sonnenscheindauer in der Region 5 Stunden. Diese Berechnung ergibt sich aus der Summe des täglichen Energiebedarfs multipliziert mit der Modulleistung und der täglichen Sonnenscheindauer. Auch hier ist es notwendig, bei der Berechnung die Umweltfaktoren zu berücksichtigen. Im täglichen Leben arbeiten Solarmodulsysteme aufgrund von Temperatur, Staub, Schmutz und ähnlichen Situationen mit einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von 85 %.
Solarmodulsysteme bestehen aus Elementen wie Wechselrichter, Installationskosten und Batterie. Sie müssen diese Komponenten in alle Berechnungen einbeziehen. Darüber hinaus wandelt der Wechselrichter die Sonnenenergie in Wechselstrom um. Seine Leistung muss mit dem Panel kompatibel sein.
Wie viele Solarmodule werden für ein Haus benötigt?
Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, um den Bedarf an Solarmodulen für ein Haus zu bestimmen;
- Bestimmung des täglichen Energiebedarfs
- Sonnenbaden im Wohnbereich
- Kapazität des Panels
- Berechnung der Anzahl der Solarmodule
- Effizienz des Systems
- Es ist als zusätzliche Komponente aufgeführt.
Auf der Grundlage all dieser Faktoren kann man sagen, dass ein Haus durchschnittlich 9 Solarmodule benötigt. Diese Zahl wird als Beispiel für eine Region angegeben, die 300 kWh pro Monat produziert und 5 Sonnenstunden pro Tag erhält. Außerdem wurde diese Zahl durch die Verwendung eines Solarmoduls mit einer Leistung von 300 W erreicht. Natürlich kann die Anzahl der Paneele auf bis zu 10 oder 15 Paneele erhöht werden, je nach Größe des Wohnraums und dem Zweck, für den der Strom genutzt wird. Daher ist es sinnvoll, sich vor der Installation einer Solaranlage von einem Fachunternehmen beraten zu lassen, das sich auf diesem Gebiet auskennt.
Wie berechnet man ein Solarmodul?
Sie können die nachstehenden Schritte zur Berechnung des Solarmoduls befolgen.
- Monatlicher Verbrauch: Der monatliche Energieverbrauch ist der Wert in kWh, der auf der Stromrechnung steht.
- Täglicher Verbrauch: Um den monatlichen Stromverbrauch auf Tagesbasis zu analysieren, können Sie zum Beispiel den Verbrauch von 300 kWh ermitteln, indem Sie ihn durch 30 teilen.
- Sonnenscheindauer: Sie können meteorologische Websites oder Solarkarten nutzen, um die Sonnenscheindauer in Ihrer Region zu ermitteln. Außerdem hängt die Erzeugung von Solarenergie von der Lichtmenge ab, die auf die Module trifft. Daher ist die Intensität und Dauer der Sonneneinstrahlung sehr wichtig.
- Anzahl der Solarmodule: Um die Anzahl der Solarmodule zu berechnen, müssen Sie zunächst den täglichen Energiebedarf in Wattstunden umrechnen. Dies können Sie ermitteln, indem Sie kWh mit 1000 multiplizieren. Nehmen wir an, die Sonnenzeit beträgt 5 Stunden an einem Ort mit einer Modulkapazität von 300 W und einem täglichen Energiebedarf von 10 kWh. Die Berechnung der Anzahl der zu verwendenden Paneele erfolgt dann in der Form 10.000 W / (300 W x 5 Stunden). Als Ergebnis dieses Prozesses werden durchschnittlich 7 Solarmodule benötigt.
- Wirkungsgrad: Bei der Berechnung des Solarmoduls sollte auch der Wirkungsgrad des Systems berücksichtigt werden. Selbst bei idealen Bedingungen liegt der durchschnittliche Wirkungsgrad dieser Systeme, die jeden Tag mit nahezu 100 % arbeiten, bei 85 %. Die Formel, die wir hier brauchen, lautet wie folgt: Anzahl der benötigten Paneele = Anzahl der Paneele + Wirkungsgrad. Bei einer Anzahl von 7 Paneelen entspricht ein Wirkungsgrad von 80 % also insgesamt 9 Paneelen.
- Wechselrichter: Der Wechselrichter nimmt in diesen Systemen einen wichtigen Platz ein. Gleichstrom (DC) ist die Energie, die von Sonnenkollektoren erzeugt wird. Die Geräte, die wir in Wohnräumen benutzen, arbeiten jedoch mit Wechselstrom. Daher wird ein Wechselrichter benötigt, um Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Für die Berechnung dieser Komponenten, die die von den Paneelen erzeugte Gesamtleistung verarbeiten müssen, z. B. bei der Verwendung von 9 300-W-Paneelen, wird nach der Formel Gesamtleistung = 9 Paneele x 300 W ein Wechselrichter mit einer Leistung von 3 W benötigt.
- Batterie: Die Verwendung von Batterien ist ein wichtiger Bestandteil von Solarmodulsystemen. Wenn Sie den ganzen Tag über von der Sonnenenergie profitieren wollen, müssen Sie ein Batteriesystem verwenden. Denn diese Komponenten speichern überschüssige Energie während der Tagesstunden und ermöglichen die Nutzung in der Nacht. Um die Kapazität der Batterie zu bestimmen, genügt es, die nachts benötigte Energie zu berechnen.
- Fläche: Bei der Berechnung von Solarmodulen sollte die Dachfläche berücksichtigt werden. Ein 300-W-Paneel hat zum Beispiel eine Fläche von 1,6 Quadratmetern. Angenommen, es werden 9 Paneele benötigt; Fläche = Anzahl der Paneele 9 x 1,6 Quadratmeter = eine Fläche von 14,4 Quadratmetern wird benötigt.
Wie viele Batterien sollten in einem Solarmodul verwendet werden?
Bei der Berechnung der Batterie, die Sie für das Solarmodul benötigen, sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Der Zweck dieser Batterien besteht darin, Energie zu speichern. Um die Anzahl der Batterien zu bestimmen, werden Situationen wie die Batteriekapazität, der Gesamtenergiebedarf und der Energieverbrauch der Geräte als Grundlage genommen. Wenn wir davon ausgehen, dass der tägliche Energieverbrauch in diesem Prozess 10 kWh beträgt;
Batteriekapazität: Die Batteriekapazität wird in kWh oder Ampere-Stunden gemessen. Um die Kapazität einer Batterie mit 200ah und 12V Kapazität zu berechnen, kann der Wert von 2,5 kWh von der Formel 12 x 200 / 1000 abgezogen werden.
Anzahl der Batterien: Zur Berechnung der Anzahl der Batterien, die vom Energiebedarf des Wohnraums und der Batteriekapazität abhängt, wird die Formel Anzahl der Batterien = täglicher Energiebedarf / 1 Batteriekapazität verwendet. Hieraus ergibt sich die Zahl 10 kWh / 2,4 = 4,16. Es werden also etwa 5 Batterien benötigt.
Tiefe der Batterieentladung: Es ist nicht empfehlenswert, die Batterien immer zu 100 % zu entladen. Denn dadurch verkürzt sich die Lebensdauer der Batterie. Im Durchschnitt sollte die Batterie zwischen 50% und 70% verwendet werden.
Reserveenergie: An Orten, an denen Reserveenergie benötigt wird, muss genügend Energie für mindestens 1-3 Tage gespeichert werden. Dies bedeutet, dass die Anzahl der Batterien erhöht werden muss.
Spannung: Je nachdem, ob die Batterien parallel oder in Reihe geschaltet sind, kann die Spannung erhöht werden. Auf diese Weise wird auch die Kapazität erhöht. Natürlich ist es wichtig, eine für das System geeignete Batterieverbindung zu haben. Im Allgemeinen werden 48V-, 24V- und 12V-Batteriebänke bevorzugt.
Batterietyp: Auch der Batterietyp sollte berücksichtigt werden, um die Anzahl der in einem Solarmodul benötigten Batterien zu bestimmen. In diesem Zusammenhang sind Lithium-Ionen-Batterien zwar kostspielig, aber für eine langfristige Nutzung geeignet. Außerdem haben sie eine hohe Energiedichte. Blei-Säure-Batterien sind weniger langlebig, aber wirtschaftlich.
Wie hoch sollte die Leistung des Wechselrichters sein und wie sollte sie ausgewählt werden?
Die Leistung des Wechselrichters sollte in Abhängigkeit vom täglichen Energiebedarf gewählt werden. Nach der Bestimmung der zu erzeugenden Gesamtmenge an Energie sollte ein Wechselrichter gewählt werden, der diese Leistung erbringen kann. Bei der Auswahl nach der Leistung der Paneele müssen Sie die Gesamtleistung des Systems berücksichtigen. Bei 10 Modulen mit einer Leistung von 300 W sollte beispielsweise ein Wechselrichter mit einer Leistung von 3 kW ausgewählt werden, wobei die Berechnung der Gesamtleistung = 10 Module x 300 W gilt.
Auch die Spitzenlast gehört zu den Faktoren, die sich auf die Wahl der Wechselrichterleistung auswirken. Geräte wie Klimaanlagen und Kühlschränke, die zu Hause verwendet werden, verbrauchen während der ersten Betriebsphase überschüssige Leistung. Auch wenn diese Leistung nur vorübergehend ist, ist es wichtig, dass der Wechselrichter während der Anlaufphase leistungsstark ist, da sie höher sein kann als die Leistung, die der Wechselrichter sofort verarbeiten kann.
İie Wechselrichter arbeiten im Allgemeinen einphasig. Diese Wechselrichter eignen sich für mittlere und kleine Hausanlagen. Bei größerem Energiebedarf sollte die Leistung des Wechselrichters jedoch erhöht werden, insbesondere für Unternehmen und Gebäude, die dreiphasigen Strom verwenden. Wer sein System in der Zukunft erweitern möchte, sollte einen größeren Wechselrichter wählen. Außerdem sollten Wechselrichter, die bei der Umwandlung elektrischer Energie Energie Energie verlieren, einen Wirkungsgrad von mindestens 95 % haben.
Häufig gestellte Fragen zur Berechnung von Solarmodulen
Wie viel Energie erzeugen Solarmodule?
Jedes Solarmodul erzeugt Energie in Abhängigkeit von der Sonnenscheindauer in der Umgebung, in der es installiert ist. Ein 300-W-Paneel erzeugt beispielsweise durchschnittlich 1,5 kWh Energie, wenn es 5 Stunden Sonne abbekommt.
Wie viel kostet eine Solaranlage?
Die Kosten dieser Systeme variieren je nach Batteriekapazität, Wechselrichterleistung, Anzahl der Paneele und Installationskosten. Für eine durchschnittliche Wohnfläche können die Kosten zwischen 5 Tausend Dollar und 20 Tausend Dollar liegen.
Wie viele Jahre halten Solarmodulsysteme?
Diese Systeme halten in der Regel bis zu 30 Jahre. Natürlich kann die Effizienz der Paneele im Laufe der Zeit etwas abnehmen.
Wie wird die Leistung des Wechselrichters berechnet?
Der Gesamtverbrauch der Geräte, die gleichzeitig betrieben werden, sollte berechnet werden. Beträgt beispielsweise der Gesamtenergieverbrauch der gleichzeitig betriebenen Geräte 2000 W, sollte ein Wechselrichter mit einem Mindestwert von 2,5 kW gewählt werden.
Einen Kommentar hinterlassen